Haben die Elektrogeräte einmal ausgedient, stellt sich für viele Verbraucher die Frage, wie sie ihren Elektroschrott richtig entsorgen. Es lohnt sich daher, über die aktuell geltenden Regelungen informiert zu sein. Denn alte Elektroaltgeräte dürfen auf keinen Fall im Hausmüll entsorgt werden. Warum das so ist und was es zu beachten gilt, lesen Sie hier.
Wie erkenne ich, wie mein Gerät entsorgt werden muss?
Geräte, die mit untenstehendem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen Sie nicht über den Hausmüll beseitigen. Gemäß des Elektrogesetztes müssen Verbraucher eine fachmännische Entsorgung über berechtigte Abgabestellen sicherstellen. Das Symbol mit der durchgekreuzten Mülltonne finden Sie direkt an den Geräten, sowie auf Gebrauchsanweisungen oder Garantiescheinen.

Dass Elektroabfall gesondert entsorgt werden muss, hat folgenden Grund: Oft enthalten elektronische Geräte gesundheits- und umweltschädliche Stoffe, allen voran Quecksilber.
Außerdem werden in Elektrogeräten oft Rohstoffe wie Kupfer oder Aluminium verarbeitet. Hierbei handelt es sich jedoch um wertvolle recyclebare Ressourcen. Eine Wiederverwendung schützt das Klima. Das Elektrogesetz soll somit sicherstellen, dass 65% des Elektroabfalls recycelt werden.
Was gilt als Elektrogerät?
Grundsätzlich gilt jedes Gerät, das Strom für den Betrieb benötigt, als Elektrogerät. Und: Auch Ladekabel oder Mehrfachstecker gehören dazu.
Überdies zählen auch Geräte wie leuchtende Bekleidung oder Accessoires, batteriebetriebenes Spielzeug, beleuchtete Möbel oder elektrische Zahnbürsten als Elektrogeräte. Interessant zu wissen: Die Stiftung elektro-altgeräte register veröffentlicht jährlich zwei Mal das E-Trendbarometer. Hier finden sich Informationen rund um den Wissensstand der Bevölkerung über Elektroschrott-Entsorgung. Gelangen Sie hier zur aktuellen Ausgabe (Stand: 13.04.2022).
Elektroschrott richtig entsorgen: Das sind die Möglichkeiten
Die folgende Tabelle bietet Ihnen eine kompakte Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten zur Entsorgung von alten Elektrogeräten.
[table id=1 /]Sonstige Hinweise und nützliche Tipps
Vor der Rückgabe sind Leuchtmittel, Akkus und Batterien aus den Geräten zu entfernen. Wichtig ist auch hier, dass bei der Entsorgung spezielle Richtlinien gelten! In der Regel können Sie haushaltsübliche Mengen oft im Supermarkt in gesonderte Sammelboxen werfen.
Sollte der Akku fest verbaut sein, müssen Sie das Gerät im Ganzen entsorgen. Versuchen Sie auf keinen Fall, die Komponenten zu trennen, es besteht Brandrisiko! Wertstoffhöfe bieten eigene Boxen für die Entsorgung solcher Geräte an.
Falls Sie sich nicht sicher sind, wie ein Elektrogerät zu entsorgen ist, informieren Sie sich unbedingt vorab bei Ihrem Wertstoffhof!
Beachten Sie den Datenschutz, wenn Sie Elektroschrott richtig entsorgen!
Auch bei der Entsorgung alter Geräte gilt es, den Datenschutz zu beachten: So müssen sämtliche Daten, z.B. auf Smartphones, immer selbst gelöscht werden. Das Löschen privater und vertraulicher Informationen fällt nicht in den Zuständigkeitsbereich der Abgabestellen!
Auch alte Bankkarten zählen als Elektroschrott: Demnach dürfen sie nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Machen Sie Ihre Karte vor der Entsorgung unbedingt unbrauchbar! Zerstören Sie den Chip, das Magnetband sowie lesbare persönliche Daten. Manche Banken bieten Ihren Kunden die Entsorgung alter EC-Karten an.
Das sind die Alternativen zur Entsorgung
Insbesondere wenn Ihr Altgerät noch funktionstüchtig ist, ist ein Weiterverkauf möglicherweise eine gute Alternative. Außerdem nehmen auch einige Smartphone-Anbieter die Altgeräte zurück und bieten eine Inzahlungnahme an. Auf diese Weise schonen Sie wertvolle Ressourcen und verdienen noch etwas dazu. Optional können Sie Ihr Altgerät natürlich auch spenden!

Generell gilt: Falls möglich, ist eine Reparatur defekter Elektrogeräte immer am besten.
Pad4Rent bietet die Lösung
Der bewusste Umgang und Konsum mit und von Elektrogeräten ist sehr wichtig. Wir von Pad4Rent bieten für unsere Kunden die nachhaltige Lösung: Mieten statt kaufen! So reduzieren wir Elektroschrott nachhaltig. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Informieren Sie sich gerne auf unserer Website über unser Vermietungsangebot von Smartphones, Tablets, VR-Equipment und weiterem Zubehör. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
[divider width=“full“]Hier finden Sie weitere Informationen rund ums Thema Müllentsorgung:
- Artikel des Umwelt Bundesamtes: „Wohin mit dem Elektroschrott?“
- FAQ der Stiftung Warentest: „So entsorgen Sie alten Elektroschrott korrekt“
- 10 Tipps von Utopia: „Elektroschrott entsorgen: Was du jetzt wissen musst – 10 Tipps“